Posts mit dem Label Sattmachertag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sattmachertag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. Juni 2013

Sattmachendes Brot

Ende April habe ich Euch bereits das Konzept eines Sattmachertages vorgestellt. Wer sich die sattmachenden Lebensmittel genauer angesehen hat, wird feststellen, dass die Brotauswahl sehr mager ist - Pumpernickel und Roggenvollkornbrot. Nicht umsonst gilt Brot als Dick- und nicht als Sattmacher.Ich weiß nicht, wie Ihr es seht, aber ich finde die genannten Brotsorten nicht wirklich schmackhaft und nicht passend zu allen Mahlzeiten. 
Kürzlich ging es in einem Treffen im weitesten Sinne auch um Brot und zwar um Brot als Beilage beim Grillen. Es gab einige Andere wie mich , die zum Gegrillten gerne Weißbrot oder Baguette dazureichen, was nicht wirklich figurfreundlich ist. Aber das Tolle der Treffen ist ja der Austausch und so brachte eine nette Teilnehmerin eine Idee mit ein, die ich Euch gerne zeigen möchte und zwar ein Sattmacher-Brot. Es ist eine Mischung aus festen Vollkornbrot und hellen Graubrot. Es ist nicht nur an einem Sattmacher-Tag eine Alternative.
Und ganz am Rande erwähnt was würde besser zum Grillen passen als ein Sattmacherbrot? Schließlich lassen sich ja auch bestimmte Fleischsorten als Sattmacher behandeln und schwuppsdiwupps ist das vermeintlich kalorienlastige Essen eine gute Möglichkeit weiter abzunehmen.

Euer FräuleinDelikatEssen

Sattmacherbrot

Zutaten für einen Laib Brot:


  • 500 g kernige Haferflocken
  • 500 g Magerquark
  • 3 Eier
  • 3 Päckchen Backpulver
  • ca. 1 TL Salz
  • Gewürze nach Wahl, ich habe 1/2 Päckchen Kräuter gewählt
 So wird´s gemacht:
  • Backofen auf ca. 180°C vorheizen.
  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät mit Knethakenaufsatz vermengen. 
  • Die klebrige Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech zu einem Laib formen. Tipp: Mit angefeuchteten Händen geht es besser.
  • Optional: Laib schräg einscheiden.
  •  Brot für ungefähr 50 Minuten backen.
Und so sieht das fertige Brot aus. Lecker, oder?

Sonntag, 21. April 2013

Satt sein und abnehmen in der Praxis

Dieses Wochenende steht ganz im Zeichen der Sattmacher. Gestern in der Theorie heute in der Praxis. Ich möchte Euch heute einen Beispiel Sattmachertag vorstellen.

Frühstück

Zum Frühstück gab es eine große Schüssel Joghurtmüsli. Ich möchte betonen, wie gut dieses Frühstück sättigt, aber auch wie variabel es ist, denn man kann die Früchte und kleinen Extras, wie Nüsse immer wieder der Saison und seinem eigenem Gaumen anpassen.
250 g fettarmer Joghurt mit 1 gewürfelten Apfel und 1 klein geschnitten Banane vermischen.  1TL Zimt, Saft einer Orange und 2 EL Haferflocken unterrühren und mit 1 TL Nüsse dekorieren.

Samstag, 20. April 2013

Satt sein und abnehmen in der Theorie

Die Situation

Am Sonntag gab es eine große Feier mit leckerem Nachmittagskuchen und abends einem schmackhaften 3-Gänge-Menü in einem guten Restaurant. Und nun? Abnehmfreundlich war das sicher nicht, aber dieser Tag mit der Familie, mit Freunden oder auch dem Partner war wunderschön und man hat ihn genossen. Am Montag möchte man wieder normal essen und will ins zum Ausgleich ins Fitnessstudio gehen.

Montag, 21. Januar 2013

Mögt Ihr Apfel-Zimt-Schnecken?

Wenn die Antwort "ja" war, dann seid Ihr hier bei dem richtigen Rezept gelandet! Wenn nicht, auch nicht schlimm, diese werdet Ihr nämlich lieben lernen ;-). 
Für eine Schnecke müsst Ihr 5 ProPoints anrechnen, das hört sich nach viel an, aber es werden große Schnecken und so sind sie jeden Punkt wert. 


Für 16 Schnecken braucht Ihr folgende Zutaten:
  • 600 g Weizenmehl
  • 1 Würfel Hefe 
  • 160 g Zucker
  • 100 g Halbfettmagarine 
  • 250 ml Buttermilch
  • 3 Äpfel
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss
So wird´s gemacht: 
  • In einem kleinen Topf Buttermilch mit 15 g Zucker erwärmen. Die Milch darf nur lauwarm sein, da Buttermilch leicht gerinnt und die Hefe sonst ihre Wirkung verliert. Währenddessen den Würfel Hefe zerbröseln und in die lauwarme Milch geben. Kurz an einem warmen Ort ruhen lassen, so dass die Hefe etwas arbeiten kann.
  • In der Zwischenzeit die Halbfettmargarine in einem kleinen Topf verflüssigen und kurz beiseite stellen. Mehl in eine große Schüssel geben und mit  45 g Zucker vermengen. In der Mitte der Mehl-Zucker-Mischung eine kleine Mulde formen und die gegangene Hefe-Milch und die flüssige Margarine hineingießen. Erst alles vorsichtig mit den Fingern verrühren, dann gründlich 10 min durchkneten bis der Teig geschmeidig und elastisch ist (Es lohnt sich!). Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Trockentuch überdecken und eine Stunde lang an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Backofen auf 180°C vorheizen. Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und beiseite stellen.
  • Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Mit Zimt und Muskat würzen. Unmittelbar vor Weiterverarbeitung 100 g Zucker unter die Äpfel rühren, da die Äpfel sonst saften.
  • Hefeteig zu einem dünnen (0,5 cm dicken) Rechteck ausrollen. Darauf die Apfelmischung verteilen und zu einer langen Rolle formen. Aus der Rolle 16 Scheiben schneiden. Diese dicht nebeneinander auf das Backblech stellen und abgedeckt weitere 25 min an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Zum Schluss die Schnecken 18 – 25 min goldbraun backen und direkt servieren.

    Das Rezept ist an die Apfel-Zimt-Schnecken von Weight Watchers online angelehnt. Mengenangaben wurden verändert, ebenso wurde der Text von mir angepasst.

Abspeckblogger - Gemeinsam stark